Motorrad

Test: Harley-Davidson Sport Glide - Gleitmittel

  • In MOTORRAD
  • 5. Juni 2018, 15:45 Uhr
  • Ulf Böhringer/SP-X

Im Alltags- und Reise-Einsatz zeigt die Harley-Davidson Sport Glide überzeugend die Vielfalt ihrer Möglichkeiten.

Harleys - man weiß es, wenn man mit offenen Augen unterwegs ist - gehören zu jenen Motorrädern, die nicht nur häufig gekauft, sondern auch viel gefahren werden. Mit der Möglichkeit, die beiden Seitenkoffer binnen Sekunden abzunehmen und auch die knappe Kunststoff-Frontverkleidung mit dem kecken Windschildchen rasch zu demontieren, bringt die neue Harley-Davidson Sport Glide beste Voraussetzungen mit, auch auf größeren Touren Spaß zu machen: Am Ziel angekommen, lässt sie sich für Ausflugsfahrten blitzartig strippen. Dass sie dadurch an die zehn Kilogramm leichter wird, fällt angesichts der Serien-Masse von 317 Kilogramm nicht wirklich ins Gewicht. Fahren lässt sich die geschickt konstruierte Sport Glide - ohne wie auch mit den genannten Ausstattungs-Utensilien - in einer Art, als wäre sie einen vollen Zentner leichter!
Wie schon während der Präsentation auf Teneriffa, macht die Sport Glide sowohl auf der kurvenreichen Großglockner Höhenstraße wie auch auf der Fahrt dorthin das Beste aus den Gegebenheiten: Man kann mit ihr gelassen dahinschlendern, aber auch genauso gut agil Motorrad fahren. Der 1.745 Kubikzentimeter große V2 des Typs Milwaukee-Eight hängt perfekt am Gas und setzt ab 1.500 Touren jeden Dreh am rechten Lenkerende in spontanen Geschwindigkeitszuwachs um. Dabei spielt es keine Rolle, ob auch noch eine Sozia mit an Bord ist; das mächtige Drehmoment von bis zu 145 Nm des 62 kW/84 PS leistenden V2 ist Garant für Souveränität. Wie von selbst stellt sich als Fahrmodus deshalb eine Art ,,Highspeed-Cruising" ein: Gelassen, elegant und dabei keineswegs langsam. Hektik am Lenker mag nicht einmal ansatzweise aufkommen.

Bemerkenswert ist die Kurven-Agilität der Sport Glide. Obwohl der Hersteller die Schräglagenfreiheit mit lediglich knapp 30 Grad angibt, fühlt sich der US-Raumgleiter in Kurven ausgesprochen wohl: Auch das Mithalten mit engagiert gefahrenen Allroundern der 240 Kilo-Klasse stellt kein Problem dar, sofern der Fahrer das nötige Gefühl für die passende Kurvenlinie entwickelt. Reifenkontur und Fahrwerksgeometrie passen offensichtlich sehr gut zusammen. Wer das haarscharfe Anvisieren der Schräglagengrenze als Herausforderung sieht, kann mit der Sport Glide auch auf kurvigem Terrain sehr zügig unterwegs sein; größere Reserven für Außerplanmäßiges (Wellen, Senken oder Kanten in der Fahrbahn) sind dann freilich nicht mehr vorhanden. Das muss man als engagierter Sport Glide-Treiber einkalkulieren.

Auch wenn wohl die wenigsten Käufer eines 18.000 Euro-Bikes am Treibstoff sparen müssen - die Genügsamkeit der neuesten Harley-Motorengeneration im Umgang mit Benzin ist überzeugend. Während des gesamten Testzeitraums ließ sich der offizielle Verbrauchswert (5,3 l/100 km) mühelos um immerhin 0,4 Liter unterbieten; die Verbräuche schwankten zwischen fast unglaublichen 4,3 und maximal 5,4 Litern/100 Kilometer. Was sicherlich auch daran liegt, dass man die Sport Glide zwar auf 190 km/h treiben kann, diesen Versuch aber ohne Not nicht ausdehnt: Die Turbulenzen am Helm sind mächtig, der Lärmpegel gewaltig. 140 km/h stellen sich als schönes, gelassenes Reisetempo heraus, 300 Kilometer ohne Tankpause sind kein Problem.

Das liegt auch daran, dass die Ergonomie der Sport Glide rundum gelungen ist: Lenkerhöhe und -breite, die niedrige, zugleich komfortable Sitzposition mit angenehm positionierten Trittbrettern samt Schaltwippe - das passt! Nicht ganz glücklich wird auf längeren Strecken eine Sozia, weil der hintere Sitz doch recht sparsam bemessen, der Kniewinkel eher eng ist und der Haltegurt an den Oberschenkeln drückt. Das umfängliche Harley-Zubehörangebot bietet selbstverständlich Möglichkeiten zur Entkrampfung des persönlichen Verhältnisses von Fahrer und Sozia.

Dass die Sport Glide nicht mit dem nochmals hubraumstärkeren und leistungsfähigeren 114er Motor lieferbar ist, tritt im Lauf unseres Kontakts in den Hintergrund: Sie ist ein harmonisches, gut handhabbares Motorrad mit einwandfreien Komponenten: Schaltung, Kupplung, Sechsganggetriebe, Federung und Dämpfung sowie Bremsanlage - nirgendwo lässt sich begründbare Kritik äußern. Dass die Hinterradfederung angesichts des geringen Federwegs von nicht einmal neun Zentimetern so gut arbeitet, stellt den Entwicklern ein Einser-Zeugnis aus. Auch die Verarbeitung offenbarte keinen wunden Punkt.

In der Praxis überzeugt zudem die Ausstattung mit schlüssellosem Startsystem, Tempomat und der ausgezeichnet arbeitenden automatischen Blinkerrückstellung. Angesichts der schmalen Seitenkoffer ist in der Gepäck-Frage die Reduktion aufs Wesentliche angesagt; größere Teile wie beispielsweise Helme finden in ihnen nicht Platz.

17.995 Euro verlangen die Harley-Händler für die Sport Glide in der Farbe Vivid Black, die beiden Metallicfarben in Rot bzw. Silber kosten 350 Euro Aufpreis. Wir haben zwei Wochen lang viel Freude miteinander gehabt, egal ob beim gelassenen Bummeln oder beim engagierten Kurvenwetzen. Die Sport Glide hat sich dabei als angenehme, vergnügliche Partnerin mit einem unerwartet breiten Nutzungsspektrum entpuppt.

Technische Daten Harley-Davidson Sport Glide

Motor:  Luft- und flüssigkeitsgekühlter 45-Grad-V-Twin, 1745 ccm Hubraum, 62 kW/84 PS bei  5.450 U/min., 145 Nm bei 3.000 U/min; Einspritzung, 6 Gänge, Zahnriemen.

Fahrwerk: Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen; vorne Upside-down-Telegabel ø 43 mm, 13 cm Federweg; hinten Dreiecksschwinge aus Stahlrohr, liegendes Mono-Federbein, Federbasis einstellbar, 8,6 cm Federweg; Leichtmetallgussräder mit polierten Felgenkanten und Speichen; Reifen vorne 130/70 B 18, hinten 180/70 B 16. 30 cm Einscheibenbremse vorne, 29,2 cm Einscheibenbremse hinten.

Assistenzsysteme: Zweikreis-ABS, Tempomat, automat. Blinkerrückstellung, Keyless Ride.

Maße und Gewichte: Radstand 1,626 m, Sitzhöhe 68 cm, Gewicht fahrfertig inkl. Koffer 317 kg, Zuladung 209 kg; Tankinhalt 18,9 Liter.

Fahrleistungen: 0-100 km/h ca. 5,5 s, Höchstgeschwindigkeit ca. 190 km/h. Normverbrauch lt. EU4 5,3 l/100 km, Testverbrauch 4,9 l/100 km (je nach Fahrweise 4,3 bis 5,4 l/100 km)

STARTSEITE