Technik & Wissen

Autonomes Fahren: Die Tücken der Technik

Das autonome Fahren ist die Zukunft der Mobilität. Doch schwere Unfälle mit 'Geisterautos' sorgen immer wieder für Schlagzeilen und zeigen die Tücken der Technik. Deshalb warnen Experten auch vor einer zu frühen Einführung der Technik zum autonomen Fahren, wie beispielsweise der Münchner Fahrwerksspezialist Professor Peter E. Pfeffer.


Das autonome Fahren ist die Zukunft der Mobilität. Doch schwere Unfälle mit "Geisterautos" sorgen immer wieder für Schlagzeilen und zeigen die Tücken der Technik. Deshalb warnen Experten auch vor einer zu frühen Einführung der Technik zum autonomen Fahren, wie beispielsweise der Münchner Fahrwerksspezialist Professor Peter E. Pfeffer.

"Autonome Systeme sollten erst auf die Straße kommen, wenn sie sicherer sind als ein menschlicher Fahrer", sagt Pfeffer der Automobilzeitschrift ATZ. Der Experte lehrt Fahrzeugtechnik an der Münchner Hochschule für angewandte Wissenschaften. "Wir alle waren zu Beginn sehr enthusiastisch", so Pfeffer. "Jetzt sehen wir aber auch die Probleme. Wir haben noch eine Menge Herausforderungen zu bestehen." Die Beherrschung von Unfallszenarien, ethische Fragen oder das Stoppen eines autonom fahrenden Autos durch die Polizei seien noch nicht gelöst.

Um das Vertrauen in die Technik nicht zu beschädigen, sollte die Autoindustrie das autonome Fahren keinesfalls zu früh einführen, sondern erst, wenn die Technologie zuverlässig arbeitet. Da dürfe nichts schief gehen. "Wir sehen es am ID.3 und am neuen Golf, wie schwer es ist, solche komplexen Fahrzeuge pünktlich auf den Markt zu bringen", sagt Pfeffer. Gerade die Software und ihre Zuverlässigkeit machten Probleme. Dabei sei die Beherrschung des autonomen Fahrens noch deutlich komplizierter. Es gäbe noch eine Menge Arbeit, um "solche Systeme sicher ans Laufen zu bekommen".

Auch Schaeffler-Manager Keiwan Kashi, Leiter des Geschäftsbereichs Mechatronische Systeme, sieht erheblichen Forschungsbedarf, um automatisiertes Fahren mit Level 4 und 5 im Stadtverkehr zu realisieren. Das Problem sei die fehlende Zuverlässigkeit der Sensorsysteme bei der Erkennung sowie die kurze Zeit zwischen Wahrnehmung einer Situation und der Entscheidung, wie ein autonom fahrendes Auto reagieren soll.

Als Anwendungsfälle sieht der Schaeffler-Manager das autonome Fahren jedoch nicht für Privatautos, sondern vor allem im Dienstleistungsbereich wie Transportaufgaben in Kleinbussen, kommunale Dienste wie Straßenreinigung oder Gütertransporte mit autonom fahrenden Lkw auf ausgewählten Strecken oder in Minenbetrieben. Dabei sei es sinnvoll, sich etwa bei der Technik für Behindertenfahrzeuge umzuschauen, wo Schaeffler Paravan viel Erfahrung vorweisen kann: Es wird seit 15 Jahren entwickelt und produziert. Und diese Autos haben eine Milliarde Kilometer im Alltag zurückgelegt, Messdaten seien reichlich vorhanden.

STARTSEITE