Neuheit

Fahrbericht: Toyota Mirai - Schön sauber

  • In AUTO
  • 15. Dezember 2020, 15:09 Uhr
  • Holger Holzer/SP-X

Immer noch sauber, jetzt aber auch schön: Das Brennstoffzellenauto Toyota Mirai ist in der zweiten Auflage deutlich gereift. 

Eher wie ein Ufo als wie ein Serienauto wirkte Toyotas Wasserstofflimousine Mirai, als es 2014 Premiere feierte. Knapp sieben Jahre später startet nun die zweite Auflage des futuristischen Brennstoffzellen-Mobils. Und die hat einen großen Sprung gemacht - nicht nur, was die Optik angeht.  

Musste man bei Generation eins das Design noch mehr oder weniger zähneknirschend akzeptieren, ist es beim neuen Modell gar ein möglicher Kaufgrund. Aus dem exzentrischen Keil mit hohem Heck und weit aufgerissenen Nüstern ist eine wohlproportionierte Fünf-Meter-Limousine mit langer Fronthaube und dynamischer Dachlinie geworden. Der Mirai II hätte auch locker unter dem Logo der Premium-Tochter Lexus vorfahren können - so schick und edel tritt der große Toyota auf.  

Auch der Innenraum wirkt deutlich aufgeräumter als bei Generation eins. Zwar gibt es immer noch relativ viele Tasten und Displays, doch die Gestaltung ist ruhiger, edler und vor allem viel gradliniger.  

Auch das Platzangebot wirkt nun großzügiger. Ein echter Innenraumriese wird aus der E-Limousine allein aufgrund des Platzbedarfs von Brennstoffzelle und Tanks zwar wohl nicht mehr - aber die Beklemmung aus dem Vorgänger stellt sich trotz der immer noch recht wuchtigen Mittelkonsole und des niedrigen Fond-Dachs nicht mehr ein. Zudem ist die Limousine nun als Fünfsitzer zugelassen, darf also auch im deutschen Taxi-Dienst eingesetzt werden. Als Flughafen-Shuttle wird er da aber bei voller Besetzung nur bedingt taugen. Denn auch wenn der Kofferraum geräumiger und vor allem weniger zerklüftet wirkt als zuletzt, zählt er immer noch zu den kleineren seiner Klasse. Dazu kommt, dass sich die Rücksitzlehnen nicht zwecks Vergrößerung des Stauabteils umlegen lassen.  

Die größten Verbesserungen gibt es beim Antrieb. Weil die Tankkapazität gewachsen und der Verbrauch gleichzeitig um 10 Prozent gesunken ist, schafft der Mirai nun ein Drittel mehr Kilometer am Stück als in der ersten Generation. Genaue Daten nennt Toyota nicht, rund 650 Kilometer dürften es aber sein. Den in den Brennstoffzellen generierten und in einem Akku zwischengespeicherten Strom nutzt ein E-Motor mit 134 kW/182 PS zum Antrieb. Der Neue fühlt sich damit deutlich stärker an als der 110 kW/150 PS starke Vorgänger. Was aber besonders gefällt ist die selbst für Elektroautos überlegene Ruhe, mit der die Limousine beschleunigt. Selbst das typische Turbinengeräusch hat Toyota weit in den Hintergrund gedämmt.  

Die zweite entscheidende Verbesserung ist der Preis, der um mehr als 14.000 Euro gesunken ist. Mit 63.900 Euro abzüglich der netto 7.500 Euro Umweltbonus fährt der Mirai kostenmäßig nun in der üblichen Business-Klassen-Liga. Zudem sind regional möglicherweise weitere Förderungen abrufbar, so dass sich der Toyota dem Vergleich mit Audi A6, BMW 5er oder Mercedes E-Klasse problemlos stellen kann. Dazu kommen die großen E-Auto-Vorteile bei der Dienstwagenbesteuerung, die den Mirai vor allem für Unternehmen interessant macht.  

Der aktuell einzige direkte, elektrische Konkurrent, Teslas Model S, kostet ab knapp 77.000 Euro, den etwas kleineren Polestar 2 gibt es ab 54.000 Euro. Bei beiden Modellen dürfte das Laden aber leichter fallen - bundesweit rund 33.000 E-Ladepunkte treffen auf nicht einmal 100 Wasserstoff-Tankstellen.  

Unterm Strich ist der Mirai vom Design-Exoten zum Hingucker gereift. Die Technik bleibt ungewöhnlich, ist aber ausgereift und vor allem nicht mehr exorbitant teuer. Wer eine Wasserstofftankstelle in der Nähe hat und etwa sein Unternehmen mit dem Dienstwagen ökologisch gewissenhaft vertreten will, findet im Brennstoffzellen-Toyota ab dem kommenden Jahr eine echte Alternative zu Audi, BMW, Mercedes, Tesla und Co.



Technische Daten - Toyota Mirai:  

Fünfsitzige, viertürige Limousine der Oberklasse, Länge/Breite/Höhe/Radstand: 4,98 Meter/1,89 Meter, 1,47 Meter, 2,92 Meter. Kofferraumvolumen: k.A., Leergewicht: 1.900 kg

PSM-Elektromotor, Hinterradantrieb, Eingang-Getriebe, 134 kW/182 PS, max. Drehmoment 300 Nm, Reichweite: ca. 650 km, H2-Tank: 142,2 l/5,6 kg, Leistung Brennstoffzelle: 128 kW/174 PS, Lithium-Ionen-Akku: 4 Ah, 310,8 V, null bis 100 km/h in 9,2 Sek., Vmax: 175 km/h, Preis: 63.900 Euro.



Kurzcharakteristik - Toyota Mirai:  

Warum: sauberer Hightech-Antrieb, geringe Fahrgeräusche, hohe Reichweite  

Warum nicht: wenig Wasserstofftankstellen  

Was sonst: Tesla Model S, Mercedes EQS (kommt 2021), Lucid Air (kommt 2021) 

STARTSEITE