Nutzfahrzeuge sind für viele Menschen ein Begriff. Es gibt verschiedene Fahrzeugarten, die unter die Kategorie Nutzfahrzeuge fallen. Die Fahrzeuge bringen, wie der Name schon sagt, einen Nutzen. Nicht jedes Fahrzeug wird dazu zugelassen.
Nutzfahrzeuge werden in unterschiedliche Kategorien eingeteilt
Was genau ist ein Nutzfahrzeug? Die Frage lässt sich einfach beantworten. Ein Nutzfahrzeug, oder auch Nutzkraftwagen, ist ein Kraftfahrzeug, das eine bestimmte Bauart besitzt. Durch diese ist das Fahrzeug dafür geeignet, Güter oder Personen zu transportieren. Verschiedene Personengruppen können Nutzkraftwagen für unterschiedliche Zwecke benutzen. Nutzfahrzeuge werden in drei Kategorien unterteilt. Zur ersten Kategorie gehören Fahrzeuge, die Lasten und Güter transportieren. Die zweite Kategorie beinhaltet das Befördern von Personen. Diese Fahrzeuge der ersten beiden Kategorien können auch zur dritten Kategorie passen. In diese gehören Fahrzeuge, die Anhängerfahrzeuge ziehen können.
Nutzfahrzeuge zur Lastenbeförderung gibt es einige
Im Alltag sehen wir immer wieder Fahrzeuge, die zur Lastenbeförderung dienen. Es gibt sie in vielen verschiedenen Formen. Unterschieden wird hier zwischen Schwerlastverkehr und dem Transport von Materialbedarf. Letzteres wird beispielsweise für die Postzustellung genutzt. Für den Schwerlastverkehr werden hingegen spezielle Nutzfahrzeuge benötigt. Diese benötigen eine Lkw-Basis und einen geeigneten Aufbau des Fahrzeugs. Außerdem gibt es Fahrzeuge, die für den Transport von Flüssiggasen und -flüssigkeiten genutzt werden. Dazu müssen die Regeln des Güterverkehrsgesetzes beachtet werden. Nutzfahrzeuge zur Lastenbeförderung sind zum Beispiel Kleintransporter, Sattelschlepper, Tankwagen oder Pritschenwagen.
Nutzfahrzeuge zum Personentransport sind bekannt
Die meisten Nutzfahrzeuge, die zum Personentransport genutzt werden, werden für den öffentlichen Personennahverkehr genutzt. Zusätzlich kommen sie bei privaten Personen-Transportunternehmen und im öffentlichen Personenfernverkehr zum Einsatz. Häufig nutzen Gewerbebetriebe diese Nutzfahrzeuge ebenfalls. Bekannte Beispiele für Nutzkraftwagen sind Kleinbusse, Omnibusse und Gelenkbusse. Aber auch bestimmte Geländewagen und Vans gehören dazu. Laut EU-Standards gehören die Fahrzeuge zur Personenbeförderung der Klasse M an.
Es gibt verschiedene Größen von Nutzfahrzeugen
Selbstverständlich gehören auch verschiedene Fahrzeuge von Einsatzkräften zu den Nutzfahrzeugen. Diese Fahrzeuge verfügen in den meisten Fällen über eine besondere Ausrüstung und Ausstattung. Das ist nötig, damit THW, Feuerwehr und Polizei schnell mit dem richtigen Equipment vor Ort handeln können. Dasselbe gilt für Notarztwagen, Rettungswagen, Krankentransportwagen und viele mehr. Auch die Anforderungen an ein Nutzfahrzeug können bei allen Arten unterschiedlich sein.
Kann ein PKW ein Nutzfahrzeug sein?
Das Kraftfahrt-Bundesamt (Abkürzung KBA) gibt folgende Definition für ein Nutzfahrzeug an: "KFZ, das nach seiner Bauart und Einrichtung zur Beförderung von Personen, zum Transport von Gütern und/oder zum Ziehen von Anhängefahrzeugen bestimmt ist."
Diese Worte bedeuten eigentlich, dass ein PKW nicht zu einem Nutzfahrzeug gemacht werden kann. In der Liste der zugelassenen Fahrzeuge werden jedoch auch Krankenwagen, Mehrzweckfahrzeuge und Pick-ups aufgeführt. Diese können ganz klar und deutlich den Nutzfahrzeugen zugeschrieben werden. Das bedeutet, dass PKWs Nutzfahrzeuge sein können. Es kommt jedoch auf einige Faktoren an, ob ein PKW dazu zählt oder nicht.
Verschiedene Nutzfahrzeugtypen
Es gibt zwei Nutzfahrzeugtypen, die unterschieden werden müssen. Lastkraftwagen (Lkw) befördern vor allem Güter. PKWs werden häufig zur Personenbeförderung eingesetzt. Bei jedem einzelnen Fahrzeug muss überprüft werden, ob das Modell als Nutzfahrzeug geeignet ist. Es gibt verschiedene Voraussetzungen dafür. Dazu gehört die Größe und das Gewicht des Fahrzeugs. Außerdem kommt es auch auf das Laderaumvolumen an. Wer Güter transportieren möchte, benötigt ausreichend Stauraum.
STARTSEITE