Gebrauchtwagen

Gebrauchtwagen-Check: Hyundai ix20 - Praktischer Minivan mit Macken

img
Der Hyundai ix20 streckt sich auf eine Länge von 4,12 Metern und fällt durch seine Höhe von 1,60 Metern auf. Er schafft über die Höhe Raumgewinn und -Gefühl. Foto: Hyundai

Kleiner Pfiffikus mit ein paar Handicaps: Der Hyundai ix20 bietet viel Platz, aber auch ein paar Problemzonen.

Handlich und praktisch - keine schlechten Eigenschaften für einen Kleinwagen. Der zwischen 2010 und 2019 angebotenen Hyundai ix20 war ein solches Fahrzeug, das neben knappen Abmessungen ziemlich viel Platz und Variabilität bot. Gebrauchtwageninteressenten müssen aber auf einige Schwachstellen achten.

Karosserie und Innenraum: Der Hyundai ix20 streckt sich auf eine Länge von 4,12 Metern und fällt durch seine Höhe von 1,60 Metern auf. Er schafft über die Höhe Raumgewinn und -Gefühl. Zumindest vier Personen können auf Kurzstrecke bequem und auf längeren Touren halbwegs kommod von A nach B fahren. Die Insassen sitzen leicht erhöht, diese Sitzposition trägt allerdings nicht dazu bei, die Rundumsicht zu verbessern. Der vanartige Kleinwagen bietet eine um bis zu 13 Zentimeter verschiebbare Rückbank, so dass es je nach Bedarf mehr Raum für die Beine der Fondnutzer oder fürs Gepäck gibt. Das Kofferraumvolumen fasst je nach Stellung der Rücksitzlehnen zwischen 440 und 1.486 Litern. Der Innenraum gibt sich sachlich, die Verarbeitung stimmt.

2015 erhielt der Ix20 ein Facelift, äußerlich an einem geänderten Kühlergriff und modifizierten Scheinwerfern zu erkennen. Innen gab unter anderem andere Bezugsstoffe.

Motoren und Antrieb: Das Motorenangebot des ix20 bestand zunächst aus je zwei Benzinern und Diesel, die über Vierzylinder verfügen. Die beiden Benziner, ein 1,4-Liter mit 66 kW/90 PS und ein 1,6-Liter mit 92 kW/125 PS kommen ohne Turbounterstützung aus. Daher ist Schaltarbeit angesagt, will man die Motoren auf Touren bringen. Bei Tempo 167 beziehungsweise 185 ist die jeweilige Höchstgeschwindigkeit erreicht. Der 1,4-Liter-Einstiegs-Diesel kommt auf 90 PS, setzt aber 220 Nm frei und verbraucht im Schnitt zwischen 4,3 und 4,5 Litern. Beim 1,6-Liter mit 85 kW/116 PS und 260 Nm fließen durchschnittlich 4,4 bis 4,7 Liter durch die Leitungen. Bei den Topspeed liegen sie mit 167 und 183 km/h auf dem Niveau der Ottos. Der Basisbenziner verfügt über ein manuelles Fünfgangschaltgetriebe, ansonsten sorgen Handschalter mit sechs Gängen für die Kraftübertragung an die Vorderräder. Für den 125 PS-Benziner steht eine Viergang-Automatik zur Wahl. Im Schnitt verbrauchen die Benziner zwischen 5,6 und 6,5 Liter.

Anfang 2018 nahm Hyundai die Diesel aus dem Programm, Mitte des Jahres schoben die Koreaner den 90 PS-Benziner aufs Abstellgleis. Bis zur Einstellung des ix20 blieb die 125 PS-Benziner-Version der einzige Motor im Angebot.

Ausstattung und Sicherheit: Wie bei Kleinwagen üblich, geben sich auch die Basisausstattungen des ix20 spartanisch. Ab Werk war aber immerhin ein Radio an Bord. Eine Klimaanlage gehört erst seit dem Facelift 2015 zum Serienumfang für das Einstiegsmodell. Die Topversion ,,Style" punktet unter anderem mit Klimaautomatik, Rückfahrkamera und Leder. Hyundai legte außerdem verschiedene Sondermodelle auf, wie zum Beispiel 2014 die Version ,,Crossline". Es verfügt über schwarze Kunststoff-Beplankungen an Kotflügeln und Schwellern sowie einen Unterfahrschutz in Aluminium-Optik. Zur weiteren Ausstattung zählen 17-Zoll-Felgen, Klimaanlage, Lederlenkrad und Einparkhilfe für das Heck. Auch rund um die Fußball-WM 2014 gab es diverse Sondermodelle. Beim Euro-NCAP-Crashtest im Jahr 2011 erreichte der ix20 eine Fünf-Sterne-Bewertung. ESP ist auch bei den älteren Modellen immer an Bord.

Qualität: Die TÜV-Prüfer dürften der Hauptuntersuchung (HU) eines ix20 mit gemischten Gefühlen entgegensehen. Einerseits schlägt sich der Kleinwagen vorbildlich. Bei den Prüfkriterien Abgasuntersuchung und Achsaufhängung finden sie nichts oder nur sehr wenig zu beanstanden, auch bei älteren Fahrzeugen. Ölverlust kommt vor, liegt aber unter dem Durchschnitt aller untersuchten Fahrzeuge. Achsfedern und Bremsbauteile sind meistens in Ordnung. Die Funktionsweise der Feststellbremse macht dagegen über alle Jahrgänge Probleme, die Lenkgelenke fallen ab der dritten HU unangenehm auf.

Fazit und Markt: Der ix20 bietet auf kleiner Grundfläche vergleichsweise gute Platzverhältnisse für die Insassen und reichlich Gepäckvolumen. Gebrauchtwageninteressenten lassen am besten ihr Wunschauto fachkundig unter die Lupe nehmen, um keine bösen Überraschungen zu erleben. Nach Auswertung von mobile.de werden aktuell rund 700 ix20-Fahrzeuge auf dieser Plattform angeboten. Rund 3.000 Euro müssen Gebrauchtwageninteressenten mindestens anlegen.

STARTSEITE