Technik & Wissen

Elektromotoren-Technik - GM will Magnet ohne Seltene Erden

img
Eisennitride könnten in Magneten Seltene Erden ersetzen Foto: General Motors

Magnete für die Motoren von E-Autos benötigen Seltenerdmetalle. Da diese vornehmlich aus China kommen, suchen westliche Hersteller nach Alternativen - GM setzt die Hoffnung in Alternativ-Chemie.   

General Motors will bei Permanent-Magnetmotoren für E-Autos künftig ohne Seltene Erden auskommen. Der US-Autokonzern hat zu diesem Zweck eine Kooperation mit dem Start-up Niron Magnetics geschlossen, das Magneten aus Eisennitriden entwickelt. Die Verbindungen aus Eisen und Stickstoff sind günstig und gut verfügbar. Sie sollen auf lange Sicht die vor allem aus China bezogenen Seltenerdmetalle ersetzen und so die Abhängigkeit des Autoherstellers verringern. Allerdings ist die Technik bislang nicht serienreif.  

Auch andere Autohersteller versuchen, Seltene Erden aus China zu vermeiden. Zulieferer ZF beispielsweise hat jüngst einen besonders kompakten fremderregten Synchronmotor vorgestellt, der ohne Permanentmagnete auskommt, weil er sein Magnetfeld elektrisch selbst herstellt. Ähnliche Technik setzen unter anderem Renault und BMW bei einigen E-Modellen ein. 

STARTSEITE