Tradition: Dacia Automobile - Vom Karpaten-Renault zum coolen Preisbrecher
-

Zum rumänischen Nationalfeiertag am 23. August 1969 rollt der erste Dacia 1300 vom Band. Hier Der Dacia 1300 vor dem Parlamentspalast in Bukarest Foto: Dacia
-

Autos von Dacia, hier eine Übersicht der zwischen 1968 und 2004 entwickelten Modelle, setzen traditioneller Weise auf Renault-Technik Foto: Dacia
-

Der 1968 eingeführte Dacia 1100 ist ein Technikklon des Renault 8 Foto: Dacia
-

1973: Der 1300 Break erweitert das Dacia-Programm Foto: Dacia
-

Die Renault Estafette wird in 642 CKD-Sätzen an Dacia geliefert und bis 1978 als rumänischer Transporter vermarktet Foto: Renault
-

1976: Der Dacia 2000 startet als Variante des Renault 20 für rumänische Parteifunktionäre Foto: Renault
-

Optisch etwas schneller kam der ab 1983 gebaute Dacia 1410 Sport daher Foto: Dacia
-

1991: Neu ist der Dacia 1325 Liberta, der die Revolution im Namen trägt und bis 1996 in Produktion bleibt Foto: Dacia
-

Im August 2004 feiert der Dacia Logan Weltpremiere. 2005 kommt er offiziell in Deutschland auf den Markt Foto: Dacia
-

2008 legt Dacia auf Basis des Logan eine Pick-up-Variante auf Foto: Dacia
-

2010: Der Duster feiert seine Publikumspremiere auf dem Genfer Salon. Der europäische Marktstart folgt am 18. März Foto: Dacia
-

2020: Der vollelektrische Dacia Spring wird im Oktober als preiswertestes vollelektrisches Stadtauto in Europavorgestellt Foto: autodrom
-

Fünf Baureihen bietet in 2023 das optisch aufgewertete Modellprogramm von Dacia Foto: Dacia
-

Das Concept Car Bigster gibt einen Ausblick auf ein SUV, das 2025 oberhalb des Duster positioniert wird Foto: autodrom
Heute ist Dacia eine profitable Tochter des Renault-Konzerns, die mit preiswerten Kompakten rund um den Globus von Erfolg zu Erfolg eilt. Kaum bekannt ist, dass die Wurzeln dieser Weltautos in einem 80 Jahre alten Flugzeugwerk am Rand der Karpaten liegen. Von dort aus reüssiert Dacia seit 1968 in Rumänien, aber auch in Deutschland.