Neuheit

Test: Honda e:Ny1 - Elektrisch auf große Fahrt

img
Soll es auf Reisen gehen, ist der Honda e:Ny1 kein Spielverderber Foto: Honda

Mit seinem zweiten Elektromodell, dem vom Kompakt-SUV HR-V abgeleiteten e:Ny1, macht Honda vieles besser als beim erfolglosen e. Trotz ausbaufähiger Ladeperformance eignet er sich sogar als Reiseauto.

Das Kompakt-SUV e:Ny1 ist Hondas zweiter Versuch, auf dem Elektroautomarkt Fuß zu fassen. Der in vielerlei Hinsicht beeindruckende Honda e, der nach vier Jahren Bauzeit Anfang 2024 eingestellt wurde, floppte. Vor allem wegen der geringen Reichweite. Hier und in einigen anderen Punkten ist der neue e:Ny1 deutlich besser aufgestellt. Wir haben den Japaner als gut gemachtes Alltagsauto erlebt, das auch als Urlaubsfahrzeug überzeugen kann.

Statt auf nostalgischen Charme wie beim kleinen e setzt Honda beim e:Ny1 auf eine leicht futuristische Note. Die Front ohne Kühlergrill, das durchgehende Rücklichtband oder die 1.090 Euro teure Sonderlackierung ,,Aqua Topaz Metallic" sorgen für den progressiven Touch. Das angeschrägte Heck und die verdeckten Griffe der Fondtüren erzeugen zudem Coupé-Flair.

Innen bietet das 4,40 Meter lange SUV ein modernes digitales Cockpit, in dessen Mittelpunkt ein 15,1 Zoll großer, hochkant stehender Touchscreen steht, über den sich neben den Infotainmentwelten auch Fahrzeugfunktionen wie die Klimaanlage steuern lassen. Das sieht schick aus und funktioniert gut. Die Grafik ist fein, Tatschbefehle werden schnell umgesetzt. Die Sprachsteuerung erleichtert manche Eingabe. Auch in Sachen Konnektivität, etwa bei der Integration von Apple Carplay oder Android Auto, gibt sich der e:Ny1 keine Blöße. Einzig die Ladesäulensuche über die Bordnavigation lieferte häufiger unbefriedigende Ergebnisse.

Durch die Verlagerung der Funktionen in die Tatschwelt ist das Cockpit entsprechend aufgeräumt. Der Materialmix ist vielfältig und modern, wird allerdings nicht immer ganz dem Premiumanspruch der Marke gerecht. Hinzu kommt ein gutes Platzangebot auch im Fond, in dessen Fußraum zudem kein Kardantunnel stört. Der Kofferraum ist mit einem Fassungsvermögen von 361 bis 1.176 Litern alltagstauglich.

Das gilt auch für die Reichweite. Immerhin können in den Zellen im Unterboden knapp 70 kWh gespeichert werden, was nach WLTP-Messung für über 400 Kilometer reichen sollte. In der Praxis sind es weniger. Zumindest bei Autobahnfahrten mit Tempo 120 und eingeschalteter Klimaanlage schrumpft das Reichweitenfenster auf gut 250 Kilometer. Im Gegensatz zu vielen anderen Elektroautos verzichtet der e:Ny1 auf eine Wärmepumpe, weshalb die Klimaautomatik unterwegs einen beträchtlichen Teil der Stromreserven verbrauchen kann. Umgekehrt ließ sich durch das Abschalten der Klimaanlage und den Wechsel in den Eco-Fahrmodus die Reichweite auf über 300 Kilometer erhöhen. In der Stadt und auf der Landstraße ist mehr drin.

Weniger überzeugend ist die Ladeleistung an Schnellladesäulen. 78 kW sind laut Honda maximal möglich. Dieser Spitzenwert wird jedoch nur kurzzeitig erreicht. Meist waren es im Schnitt weniger als 1 kWh pro Minute. Unser bestes Tankergebnis: 40 kWh in 38 Minuten. Um 200 Kilometer Reichweite nachzutanken, rund 20 kWh haben wird im Schnitt verbraucht, muss man auf großer Fahrt also manch längere Pausen einplanen. Für unseren Kurzurlaub, eine Städtetour durch Belgien, erschien uns das Verhältnis von Ladeleistung und Reichweite jedoch ausreichend gut. In Antwerpen, Leuven und Brüssel hatten wir die Möglichkeit, in Zentrumsnähe an Wechselstrom-Ladesäulen kostenlos zu parken und mit 11 kW zu laden. Nach mehrstündigem Sightseeing waren die Batterien jeweils wieder gut gefüllt. Lediglich bei längeren Autobahnfahrten mussten wir so manche längere Zwangspausen einlegen. Eindeutig praxisfreundlich beim Ansteuern der Ladesäulen: Man muss sich nicht merken, auf welcher Seite der Ladeport ist, denn der Honda ist Nasenlader.

Auf unseren längeren Fahrten erlebten wir den e:Ny1 als angenehmen Gleiter. Das Geräuschniveau ist niedrig, auch wenn man den Antrieb und den Fahrtwind akustisch stärker wahrnimmt als bei vielen anderen Elektroautos. Auch der Fahrkomfort ist weitgehend gut, der Durchzug des 150 kW/204 PS und 310 Newtonmeter starken E-Antriebs sogar souverän. Aus dem Stand geht es in weniger als acht Sekunden auf Tempo 100. Wer gerne forscher anfährt, wird häufiger kurzzeitiges Scharren der Vorderreifen provozieren. Flotten Links-Rechts-Manövern steht der mit 1,7 Tonnen für ein Elektroauto recht leichte e:Ny1 mit seinem niedrigen Schwerpunkt und der schnell ansprechenden Lenkung aufgeschlossen gegenüber. Nutzt man dazu noch die Schaltwippen hinter dem Lenkrad, mit denen sich die Stärke der Rekuperation variieren lässt, stellt sich fast ein Gefühl von Sportlichkeit ein. Wer Wert auf dynamische Talente legt, könnte allerdings mit der Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h hadern. Dafür geht der Japaner mit seinen vielen Helfern auf Nummer sicher und kann den Fahrer auch gut entlasten. Dabei waren die Eingriffe der Regeltechnik nicht so streng und aufdringlich wie bei vielen anderen modernen Autos.

Rund 39.000 Euro verlangt Honda für den e:Ny1. Weitere 3.000 Euro kostet die von uns getestete Version mit Advance-Paket, das zusätzlich ein Panorama-Glasdach, ein beheizbares Lenkrad und einen Einparkassistenten bietet. Damit ist der e:Ny1 bereits komplett ausgestattet. Preis und Leistung stehen also in einem hinnehmbaren Verhältnis. Honda bietet noch Sonderfarben und Style-Pakete für innen und außen an, die den Preis auf maximal 45.000 Euro treiben. Aber eigentlich reicht das Advance-Paket, mit dem der e:Ny1 nur wenige Wünsche offen lässt. Im Praxistest wünschten wir uns lediglich etwas mehr Reichweite und kürzere Ladezeiten an Schnellladesäulen.



Honda e:Ny1 - Technische Daten:

Elektrisches SUV der Kompaktklasse mit fünf Sitzen; Länge: 4.39 m, Breite: 2,03 m (inkl. Außenspiegel), Höhe: 1,58 Meter. Radstand: 2,61 m, Kofferraum-Volumen: 361 - 1.176 Liter.

Elektromotor mit 150 kW/204 PS, maximales Drehmoment 310 Nm, Batterie: 68,8 kWh, Reichweite: 412 km, Ladeleistung: 11 kW (AC), 78 kW (DC). Ladedauer (10-80 %): 45 min an DC-Schnellladesäule), 6.00 h (AC).  Frontantrieb, 0 - 100 km/h 7,6 sec. Vmax: 160 km/h, Stromverbrauch (WLTP): 18,2 kWh/100 km Emission: 0 g/km, Testverbrauch: 20,2 kWh/100 km

Preis: ab 38.990 Euro



Honda e:Ny1 - Kurzcharakteristik:

Warum: weil man als Honda-Fan schon lange auf ein rein elektrisches SUV gewartet hat
Warum nicht: weil andere E-SUV mehr Reichweite und eine bessere Schnelllade-Performance bieten
Was sonst: Hyundai Kona, VW ID 4, Smart #3 und viele andere

STARTSEITE