Sie heißen Olaf, Schorsch oder Dicker – die Autos der Deutschen. Einige werden auch liebevoll „lahme Ente“ oder „Schrotti“ genannt. Ob kultig oder extravagant, die Benennung des eigenen Fahrzeugs zeigt, es ist mehr als ein Gebrauchsgegenstand. Für so manchen gehört es gar zur Familie.
Daher wird dem sauberen und gepflegten Zustand des Wagens großer Wert beigemessen. Nicht nur die Scheiben und der Lack sollen glänzen. Auch die Felgen brauchen regelmäßig Aufmerksamkeit.
Warum Felgen so schnell verschmutzen
Schmutz und Kratzer an den Felgen mögen manchen kaltlassen. 32 Prozent der Deutschen ist beides jedoch ein Graus. Schließlich gaben sie in einer Umfrage aus dem Jahr 2020 an, ihr Auto zu lieben. Daher wollen sie Schäden an der Felge schnell und zuverlässig repariert wissen. Smart Repair Frankfurt erfüllt diesen Wunsch.
Befinden sich weder Kratzer noch Dellen in den Felgen, können dennoch Verschmutzungen die Optik trüben. Neben Schlamm und feuchter Erde, die beim Fahren hochspritzen, ist eingebrannter Bremsstaub die Hauptursache für sichtbare Schmutzrückstände auf der Felge. Mit einer Tour durch die Waschstraße lässt er sich meist nicht lösen.
Können Hausmittel die Felgen wieder zum Strahlen bringen?
Die Deutschen und das Auto – für viele ist das eine Liebe fürs Leben. Daher verwundert es auch nicht, dass die Automobilindustrie der größte Wirtschaftszweig der Bundesrepublik ist. Doch nicht nur der fahrbare Untersatz an sich ist den Bundesbürgern wichtig. Gleiches gilt für seine einzelnen Komponenten: den Lack, die Scheinwerfer, die Felgen.
Um Letztere von Schmutz und Staub zu befreien, wird online zu verschiedenen Hausmitteln geraten, darunter Backofenreiniger und Zahnpasta. Zwar sind diese oft kostengünstiger als professionelle Reiniger. Jedoch können einige von ihnen mehr schaden als nutzen:
- Backofenreiniger: Was im Ofen verkrustete Rückstände entfernt, kann auch auf den Felgen für Ordnung sorgen, oder? Besser nicht, denn die meisten Backofenreiniger sind säurehaltig. Sie können daher die Beschichtung sowohl von Stahl- als auch von Aluminiumfelgen beschädigen.
- Zahnpasta: Um leichte Verschmutzungen von den Felgen zu entfernen, ist Zahnpasta eine schnelle und kostengünstige Lösung. Sie wird auf ein angefeuchtetes Tuch aufgetragen und anschließend sanft auf der Felge verrieben. Zum Schluss mit Wasser abspülen und der Schmutz ist weg. Allerdings muss darauf geachtet werden, dass die Zahnpasta keine Schleifkörner enthält. Diese können winzige Kratzer in der Felgenbeschichtung hinterlassen und damit deren Lebensdauer verringern.
- Spülmittel: Ein beliebtes Hausmittel gegen leichten Schmutz auf den Felgen ist eine Kombination aus warmem Wasser und Spülmittel. Sie löst Schlamm und Fettrückstände, ohne Schäden an der Felge zu riskieren. Gegen eingebrannten Bremsstaub hat Seifenwasser allerdings kaum Chancen.
Felgenreiniger als bessere Alternative zu Hausmitteln
Wer bei der Felgenreinigung keine Experimente wagen möchte, sollte von Hausmitteln Abstand nehmen und lieber zum professionellen Felgenreiniger greifen. Um die Felgen damit gründlich zu säubern, kann Schritt für Schritt vorgegangen werden:
- Die Felgen nach der letzten Fahrt abkühlen lassen und mithilfe eines Hochdruckreinigers vorreinigen.
- Nach dem Trocknen gleichmäßig den Felgenreiniger auf die gesamte Felge auftragen.
- Nach der Einwirkzeit von drei bis fünf Minuten die Felge mit einer Felgenbürste gründlich säubern.
- Losen Schmutz und die Reste des Reinigers mit dem Hochdruckreiniger abspülen.
Nach der Felgenreinigung sollten beide Felgen wieder gut trocknen, bevor eine Schmutzversiegelung aufgesprüht werden kann. Diese trocknet im Schnitt nach rund einer Stunde. In dieser Zeit bleibt das Auto stehen.
STARTSEITE