Elektromobilität

Nissan will ab 2028 eigene Feststoffbatterien verwenden

img
Nissan. Photo: Auto-Medienportal.Net/Nissan

Nissan entwickelt gemeinsam mit dem US-amerikanischem Unternehmen LiCAP Technologies Corporation eine Technologie für den Produktionsprozess der Kathodenelektroden von Feststoffbatterien. Das gilt als Schlüsselelement bei der Kommerzialisierung und Einführung von Feststoffbatterien. Bei der Fertigung von so genannten Trockenelektroden kann auf den Einsatz von Lösungsmitteln verzichtet werden. Dadurch lassen sich Kosten und Umweltbelastung erheblich reduzieren. Für eine zukünftige Massenproduktion stellt die Erreichung einer hohen Produktionseffizienz aber weiterhin eine große Herausforderung dar.

Nissan hat im Januar 2025 eine Pilot-Produktionslinie für Feststoffbatterien in Betrieb genommen und will bis zum Geschäftsjahr 2028 Elektrofahrzeuge mit selbst entwickelten Feststoffbatterien auf den Markt bringen. Die so genannten All-Solid-State-Batterien haben eine fast doppelt so hohe Energiedichte wie herkömmliche Lithiumionen-Batterien, kürzere Ladezeiten infolge einer besseren Ladeleistung und kosten aufgrund günstigerer Materialien weniger. (aum)

STARTSEITE