Strafzölle auf chinesische E-Autos - Ist das deutsche Erfolgsmodell in Gefahr?

  • img

    Ende April ließ die chinesische Automobilindustrie auf der Auto China in Peking vor den Augen der Weltöffentlichkeit die Muskeln spielen. Mehr als 100 Weltpremieren und fast 300 neue New-Energy-Fahrzeuge vor allem heimischer Hersteller wurden auf der pompö Foto: SP-X/Mario Hommen

  • img

    Der Expansionshunger ist groß, die Autos, die auch dem inzwischen anspruchsvollen Gaumen chinesischer Kunden gefallen müssen, haben längst Weltmarktniveau Foto: SP-X/Mario Hommen

  • img

    Der Aufstieg Chinas zu einer Automobilnation, die eines Tages zu einer ernsthaften Konkurrenz für den mit Abstand wichtigsten Industriezweig der deutschen Wirtschaft werden könnte, wird seit langem diskutiert Foto: BYD

  • img

    Dass die Chinesen kommen und auch bei Kunden ankommen, ist inzwischen zur Gewissheit gereift Foto: SP-X/Mario Hommen

  • img

    Im April sicherte sich die Chery-Gruppe, die demnächst unter den Marken Omoda und Jaecoo Autos in Deutschland verkaufen will, den Zugriff auf ein ehemals von Nissan betriebenes Werk in Spanien Foto: SP-X/Mario Hommen

100 Prozent Sonderzölle auf chinesische E-Autos: US-Präsident Joe Biden sucht die Konfrontation mit China. Deutschland will vorerst noch vermitteln.



  • ZURÜCK ZUM ARTIKEL
  • STARTSEITE
  • Video

    Top Meldungen