Motorsport

Wie und wo die Formel 1 im TV zu sehen ist

img
Image by jing wang from Pixabay

Die aktuelle Formel-1-Saison verspricht nicht nur Spannung auf der Strecke, sondern auch bei den TV-Übertragungen. Für Motorsportfans, die weltweit auf alle Rennen zugreifen möchten, ist der Einsatz eines VPNs empfehlenswert. Das beste VPN für die Formel 1 ermöglicht es, geografische Beschränkungen zu umgehen und sämtliche Übertragungen live zu verfolgen.

Überblick: TV-Übertragung der Formel 1 in Deutschland

In Deutschland hält Sky die exklusiven Übertragungsrechte für die gesamte Formel-1-Saison 2025. Alle 24 Rennen, Qualifyings, Sprint-Events und Trainingssessions werden live und ohne Werbeunterbrechung auf Sky Sport F1 sowie über den Streaming-Dienst WOW übertragen.

Dank einer Kooperation zwischen Sky und RTL können Fans jedoch auch ohne Pay-TV-Abo Teile der Saison im Free-TV verfolgen. RTL zeigt sieben ausgewählte Rennen live, nämlich:

  • Großer Preis von China in Shanghai (23. März)
  • Großer Preis der Emilia-Romagna in Imola (18. Mai)
  • Großer Preis von Spanien in Barcelona (1. Juni)
  • Großer Preis von Kanada in Montréal (15. Juni)
  • Großer Preis von Belgien in Spa-Francorchamps (27. Juli)
  • Großer Preis der Niederlande in Zandvoort (31. August)
  • Großer Preis von Las Vegas (USA; 23. November)

Der Große Preis von Belgien wird umfassend von RTL begleitet, da hier zusätzlich das Sprint-Rennen und das Qualifying im Free-TV zu sehen sind. Auch bei den meisten anderen Rennen, die RTL seinen Zuschauern präsentiert, ist das Qualifying Teil der Übertragung. Nur beim Großen Preis von Kanada müssen RTL-Zuschauer auf das Qualifying verzichten. Allerdings zeigt der Sender die Qualifyings der folgenden Rennen:

  • Großer Preis von Australien in Melbourne (16. März)
  • Großer Preis von Japan in Suzuka (6. April)
  • Großer Preis von Monaco in Monte Carlo (25. Mai)
  • Großer Preis von Ungarn in Budapest (3. August)
  • Großer Preis von Singapur in Marina Bay (5. Oktober)

Die Übertragungen bei RTL werden von einem erfahrenen Team moderiert, das unter anderem aus Florian König, Laura Papendick, Heiko Wasser und Christian Danner besteht.

Streaming-Optionen und Kosten

Für Zuschauer, die flexibel bleiben möchten, bietet RTL+ die Möglichkeit, ausgewählte Qualifyings und Sprint-Rennen im Livestream zu verfolgen. Dafür ist mindestens das Premium-Paket erforderlich, das 8,99 Euro im Monat kostet. Sky-Abonnenten können zusätzlich über die Sky Go-App oder WOW auf die Übertragungen der Formel 1 zugreifen.

Nutzung von VPN-Diensten

Für Fans, die außerhalb Deutschlands leben oder in Deutschland auf internationale Übertragungen zugreifen möchten, ist die Nutzung eines VPN-Dienstes sinnvoll. Ein VPN ermöglicht es, die IP-Adresse zu ändern und so geografische Sperren zu umgehen. Dies ist besonders nützlich, wenn bestimmte Rennen oder Sessions im eigenen Land nicht verfügbar sind. Zudem bietet ein VPN zusätzlichen Schutz für die Privatsphäre und Sicherheit beim Streaming.

Die Experten von VPNpro haben sich die aktuellen Angebote im VPN-Bereich angesehen und bewertet. Zudem haben sie geprüft, welche ausländischen Sender die Formel 1 kostenlos übertragen. In Österreich zeigen der ORF und Servus TV sämtliche Rennen im Gratis-Livestream. Dabei wechseln sie sich pro Rennen ab. In der Schweiz ist der Sender SRF für die Übertragung der Formel 1 zuständig, in Luxemburg RTL Zwee. Aufgrund von Geoblocking können die Streams dieser Sender jedoch nicht aus dem Ausland abgerufen werden, wenn ein Formel-1-Rennen läuft – es sei denn, man nutzt ein VPN.

STARTSEITE