Unternehmen & MÄrkte

Wie funktioniert eigentlich - Druckluftbremse

img
Lkw arbeiten mit einem komplexen Druckluft-Bremssystem Foto: Knorr-Bremse

Auf der Autobahn hört man es häufig zischen. Meistens ist ein Lkw die Quelle für dieses Geräusch.

Lkw haben andere Bremsen als Pkw. Das hört jeder, wenn neben ihm ein großer Truck anhält: Das laute Zischen wird von abgelassener Druckluft erzeugt, die anstelle hydraulischer Flüssigkeit die Bremsen kräftig zupacken lässt.

Die Druckluftbremse ist für Fahrzeuge nicht vorgeschrieben, bei Lkw über 7,5 Tonnen ist sie aber heute die Regel. Die klassische hydraulische Bremse käme bei solch großen und schweren Fahrzeugen schnell an ihre Grenzen – sie bräuchten extrem große Bremskraftverstärker und Unmengen an Hydraulikflüssigkeit. Und das gleiche noch mal für jeden Anhänger. Die Druckluft als Übertragungsmedium des Pedalbefehls kann hingegen relativ einfach per Schlauch vom Zugfahrzeug zum Anhänger geleitet werden. Ein kleines Leck im System hat zudem nicht gleich katastrophale Folgen: Druckluft wird permanent neu erzeugt, Bremsflüssigkeit ist endlich.

Die grundsätzliche Mechanik der Pneumatikbremse ist zunächst weitgehend analog zu der der Hydraulikbremse. Tritt der Trucker das Bremspedal, wird die zuvor von einem Luftpresser-Generator erzeugte Druckluft über Schläuche und Ventile zu den Radbremsen geleitet. Dort presst sie die Bremsklötze über Kolben oder Membranen auf die Scheiben. Löst der Fahrer das Pedal, entweicht dieser Druck und sorgt für das laute Zischen, das man beispielsweise hört, wenn am Stauende ein Lkw neben einem bremst. Beziehungsweise gebremst hat.

Das Zischen entsteht außerdem, wenn der Lkw-Fahrer die Feststellbremse aktiviert. Dann wird ein zweites Bremssystem genutzt, das beim Ausfall des ersten zum Einsatz kommt – die sogenannte Knorr-Bremse, benannt nach dem Münchner Unternehmen, das das Prinzip zunächst für Züge entwickelt hatte. Diese Bremse funktioniert quasi umgekehrt und löst aus, wenn der Druck im System abfällt. Etwa, wenn der Motor und damit der Luftpresser ausgeht oder sich ein Anhänger löst. Dann verliert der sogenannte Federspeicher Druck, eine Feder löst sich und schließt die Bremse. Dieses System ist auch der Grund, warum Lkw nach längerer Standzeit nicht direkt losfahren können: Zunächst muss der Druckluftgenerator wieder für genug Druck im System sorgen, so dass der Federspeicher gefüllt wird und sich die Bremse löst. Feuerwehr- und andere Einsatz-Lkw hängen im Depot aus diesem Grund immer an einer Druckluftleitung.

 Das ausgeklügelte Druckluft-Bremssystem wirkt bei Gespannen nicht nur auf das Zugfahrzeug, sondern auch auf die Auflieger und Anhänger. Dafür sorgen die beiden Spiralschläuche, die man häufig von außen sehen kann. Der rote Schlauch leitet die Druckluft für das Bremsen und für das Öffnen des Federspeichers, der gelbe überträgt die Steuersignale des Bremspedals. Der Fahrer reguliert die Bremskraft über den Pedalweg, nicht wie beim Pkw über die Fußkraft. Die Lkw-Bremse ist dabei sehr leistungsfähig: Ein 40-Tonnen hat lediglich einen gut 50 Prozent längeren Bremsweg als ein 2 Tonnen schwerer Pkw.

STARTSEITE